API (Application Programming Interface) leicht erklärt

Bedeutung & Anwendung – Verständlich und ohne Fachbegriffe

API steht für "Application Programming Interface". Es ist eine Schnittstelle, die es Programmen erlaubt, miteinander zu kommunizieren.

Wozu braucht man eine API?

APIs helfen, Daten auszutauschen und verschiedene Programme oder Dienste miteinander zu verbinden.

Wo werden APIs genutzt?

Typische Anwendungen sind:

  • Apps, die Daten von Webseiten abrufen
  • Bezahlsysteme, die Kreditkartenzahlungen ermöglichen
  • Online-Dienste wie Wettervorhersagen oder Karten

Vorteile von APIs

  • Ermöglicht den schnellen Austausch von Daten
  • Erleichtert die Verbindung verschiedener Programme
  • Spart Zeit und Ressourcen

Mögliche Nachteile

  • Muss sicher programmiert werden
  • Kann bei Fehlern zu Problemen führen

Beispiel für eine API-Nutzung

Eine Wetter-App ruft Daten von einer Wetter-API ab, um die aktuelle Temperatur anzuzeigen.

Hier nutzt eine App eine API, um Wetterdaten zu erhalten.

Fazit

APIs sind wichtige Schnittstellen, die Programme miteinander verbinden und den Austausch von Daten erleichtern.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.