BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Definitionen und Erklärungen zu BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)

Startseite > Glossar > BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) in einfacher Sprache

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine deutsche Bundesbehörde, die 1991 gegründet wurde. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnik in Deutschland zu gewährleisten. Das BSI bietet Beratung, entwickelt Sicherheitsstandards und unterstützt sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen beim Schutz ihrer IT-Systeme. Als zentrale Stelle für Cyber-Sicherheit hat das BSI insbesondere in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da die Bedrohungen durch Cyberkriminalität stark zugenommen haben.

Die Aufgaben des BSI

Das BSI veröffentlicht regelmäßig Warnungen zu aktuellen Sicherheitslücken und Bedrohungen und stellt Handlungsempfehlungen bereit, wie Unternehmen und Einzelpersonen ihre IT-Systeme absichern können. Darüber hinaus entwickelt es Sicherheitsstandards für den Einsatz von Technologien wie Verschlüsselung und bietet Zertifizierungen für IT-Produkte an. So hilft das BSI, die digitale Infrastruktur in Deutschland zu schützen.

Zu den weiteren Aufgaben des BSI gehören:

  • Beratung der Bundesregierung zu Fragen der Cyber-Sicherheit.
  • Prüfung und Zertifizierung von IT-Produkten, etwa auf Basis des IT-Grundschutzes.
  • Koordination der nationalen Reaktionen auf Cyberangriffe durch das nationale Cyber-Abwehrzentrum.

Historischer Kontext: Das BSI wurde nach der deutschen Wiedervereinigung als Reaktion auf die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie gegründet. Damals war die Behörde Teil des Bundesministeriums des Innern (BMI) und mit dem Schutz von Regierungsnetzwerken betraut. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Ausbau des Internets in den 1990er Jahren wuchs die Bedeutung des BSI. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einer der zentralen Stellen für die Bekämpfung von Cyberkriminalität in Deutschland entwickelt.

Aktuelle Entwicklungen

Im Zeitalter von Cloud Computing, Big Data und dem Internet der Dinge (IoT) hat das BSI seine Aufgaben kontinuierlich erweitert. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Cyber-Sicherheitsstrategien und arbeitet eng mit der deutschen Wirtschaft, Behörden und internationalen Partnern zusammen, um die Sicherheit der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten. Zudem engagiert sich das BSI stark im Bereich der kritischen Infrastrukturen (KRITIS), also den Sektoren, deren Ausfall schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft hätte, wie Energie, Gesundheit oder Finanzwesen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.