DomainProvider.de
Domains günstig kaufen!
Login! | Kundenkonto | Über uns | Impressum | Kontakt | Warenkorb (0)
Django ist ein leistungsfähiges, in Python geschriebenes Open-Source-Webframework, das die Entwicklung sicherer, skalierbarer und wartbarer Webanwendungen erleichtert. Es folgt dem sogenannten „Don't Repeat Yourself“ (DRY)-Prinzip und der Model-View-Template (MVT)-Architektur. Django wurde ursprünglich für den Einsatz in Nachrichtenportalen entwickelt, ist heute jedoch in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen etabliert – von Content-Management-Systemen über APIs bis zu komplexen Business-Applikationen.
Komponente | Funktion |
---|---|
Model | Definiert die Datenstruktur (z. B. Tabellen, Felder, Beziehungen) und stellt die Schnittstelle zur Datenbank bereit. |
View | Verarbeitet Anfragen, greift auf Daten zu und steuert die Logik der Anwendung. |
Template | Gibt das HTML aus, das an den Client (Browser) zurückgegeben wird. |
Django REST Framework
)
# views.py
from django.http import HttpResponse
def startseite(request):
return HttpResponse("Willkommen bei meiner Django-Seite!")
# urls.py
from django.urls import path
from . import views
urlpatterns = [
path('', views.startseite, name='startseite'),
]
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Django-Anwendungen werden in der Regel nicht auf klassischen Shared-Hosting-Umgebungen betrieben, sondern auf dedizierten Servern oder Plattformen wie:
gunicorn
und nginx
Plesk bietet für erfahrene Nutzer über eigene Python-Umgebungen und Apache WSGI-Module eingeschränkte Unterstützung für Django-Projekte.
Django schützt standardmäßig gegen viele häufige Sicherheitsrisiken im Web, darunter:
Django ist ein modernes, ausgereiftes Webframework für Python, das durch seine klare Struktur, integrierte Sicherheitsfunktionen und umfangreiche Werkzeugkette überzeugt. Es eignet sich besonders für mittelgroße bis große Projekte, bei denen saubere Datenmodellierung, Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen.
Alle Angaben ohne Gewähr.