HTTP-Error 500 Internal Server Error

Definitionen und Erklärungen zu HTTP-Error 500 Internal Server Error

Startseite > Glossar > HTTP-Error 500 Internal Server Error

HTTP-Fehler 500 – Internal Server Error: Was bedeutet der Statuscode 500?

Der HTTP-Statuscode 500 (Internal Server Error) ist ein allgemeiner Fehlercode, den ein Webserver zurückgibt, wenn bei der Verarbeitung einer Anfrage ein unerwarteter interner Fehler auftritt. Er bedeutet, dass die Anfrage des Clients (z. B. ein Browser) zwar gültig war, der Server jedoch aufgrund eines internen Problems keine gültige Antwort erzeugen konnte.

Ursachen für einen HTTP-Fehler 500

Die genaue Ursache wird im Statuscode 500 nicht benannt. Typische Auslöser sind:

  • Fehler im PHP-/Python-/Perl-Code (z. B. Syntaxfehler, Exceptions)
  • Fehlkonfigurationen in der .htaccess-Datei
  • Unzureichende Dateiberechtigungen (z. B. 777 oder fehlende Leserechte)
  • Überlaufene Speicherlimits (z. B. memory_limit, max_execution_time)
  • Inkompatible Plugins oder Add-ons in Content-Management-Systemen (CMS)
  • Datenbankverbindungsfehler (z. B. nicht erreichbarer MySQL-Server)
Wie kann man den HTTP-Fehler 500 diagnostizieren?
  • Überprüfen der Error-Logs des Webservers (z. B. /var/log/apache2/error.log oder in Plesk unter „Protokolle“)
  • Aktivieren der Fehleranzeige in PHP (display_errors = On) – im produktiven Betrieb nur temporär
  • Fehlersuche durch gezieltes Ausschalten von Modulen oder Plugins
  • Syntaxprüfung der .htaccess-Datei mit Testeinträgen entfernen
  • Überprüfung von Datei- und Verzeichnisrechten (typisch: 644 für Dateien, 755 für Ordner)
Beispiel: Fehler durch falsche .htaccess-Direktive

# Fehlerhafte Anweisung
Options +FollowSymlinks

# Lösung: Servermodul fehlt, daher Direktive entfernen oder prüfen, ob mod_rewrite aktiv ist
Fehlerbehebung in Plesk
  • Plesk → Domain auswählen → Menüpunkt „Protokolle“ aufrufen → „Apache-Fehlerprotokoll“ einsehen
  • „PHP-Einstellungen“ anpassen: Versionswechsel, Error-Reporting aktivieren
  • Datei-Manager → Rechte prüfen, besonders bei cgi-bin, index.php etc.
  • Debug-Modus in CMS (z. B. WordPress, Joomla) aktivieren, um Plugins oder Themes zu identifizieren
Unterschiede zu anderen HTTP-Fehlern
Statuscode Bedeutung Typischer Auslöser
403 Forbidden Keine Berechtigung, Zugriff verweigert
404 Not Found Ressource nicht vorhanden
500 Internal Server Error Serverinterner Fehler – allgemeiner Code
502 Bad Gateway Fehlerhafte Antwort eines Upstream-Servers
503 Service Unavailable Temporäre Nichtverfügbarkeit (z. B. Überlastung)
Empfehlungen zur Vermeidung von Fehler 500
  • Skripte regelmäßig auf Syntaxfehler und veraltete Funktionen prüfen
  • CMS, Plugins und Themes aktuell halten
  • Serverlimits (Speicher, CPU-Zeit) dem Projekt anpassen
  • Fehlerseiten benutzerfreundlich gestalten (ErrorDocument 500 in .htaccess)
Fazit zum HTTP-Fehler 500

Der HTTP-Statuscode 500 ist ein Sammelcode für serverseitige Fehler, die ohne weitere Detailangaben auftreten. Die Ursache liegt fast immer auf Serverseite – sei es im Quellcode, der Serverkonfiguration oder einer ausgelösten Exception. Durch gezielte Analyse von Log-Dateien und strukturierte Fehlersuche lässt sich der Ursprung meist rasch identifizieren und beheben.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.