Prompting

Definitionen und Erklärungen zu Prompting

Prompting: Was bedeutet Prompting im Kontext von KI?

Der Begriff Prompting beschreibt die gezielte Formulierung von Eingabeanweisungen (engl. prompts) für künstliche Intelligenzen, insbesondere bei Sprachmodellen wie ChatGPT. Ein Prompt definiert klar, was von der KI erwartet wird, um ein optimales und relevantes Ergebnis zu erhalten. Die Qualität der KI-generierten Antworten hängt maßgeblich von der Präzision und Klarheit des verwendeten Prompts ab.

Die Rolle der KI beim Prompting

KI-Systeme, insbesondere generative Sprachmodelle, interpretieren und verarbeiten Prompts, um passende, kontextspezifische und relevante Inhalte zu generieren. Sie fungieren als „Antwortgeber“, deren Leistung stark von der Qualität und Struktur des Prompts abhängt. Die KI nutzt dabei ihre trainierten Mustererkennungs- und Verarbeitungsfähigkeiten, um aus dem Prompt ein sinnvolles, auf die Zielgruppe und den Anwendungsfall zugeschnittenes Ergebnis zu erstellen.

Aufbau und Format eines erfolgreichen Prompts

Ein effektiver Prompt berücksichtigt folgende grundlegende Aspekte:

  • Format und Struktur: Definieren Sie eindeutig, in welchem Format das Ergebnis ausgegeben werden soll (z. B. Stichpunkte, Tabelle, HTML-Code, Prosa).
  • Detailtiefe: Je präziser und detaillierter der Prompt, desto genauer und hochwertiger die generierten Inhalte.
  • Zielgruppe: Benennen Sie explizit, wer die Zielgruppe der generierten Inhalte ist (z. B. Fachpublikum, Einsteiger, Entscheider).
  • Ton und Stil: Geben Sie einen spezifischen Sprachstil (professionell, akademisch, einfach, neutral) vor.
Inhalte des Prompts: Wie detailliert sollten sie sein?

Ein idealer Prompt enthält möglichst viele konkrete Details, um die Qualität der KI-generierten Antworten zu maximieren. Zu den wichtigen Informationen zählen:

  • Thema und Kernaussage des gewünschten Ergebnisses
  • Spezifische Informationen und Inhalte, die enthalten sein müssen
  • Erwünschte Länge und Umfang (z. B. Anzahl der Wörter oder Zeichen)
  • Wichtige Begriffe und Schlüsselwörter (SEO-Optimierung, Fachbegriffe)
  • Explizite Vorgaben zur Strukturierung (Überschriften, Listen, Tabellen)
Zielgruppenorientierung beim Prompting

Ein effektiver Prompt berücksichtigt explizit, an wen sich das generierte Ergebnis richtet. So unterscheidet sich ein Prompt für Experten (hohe Detailtiefe und Fachsprache) deutlich von einem Prompt, der sich an Einsteiger richtet (einfach verständliche Sprache, grundlegende Erklärungen). Die klare Definition der Zielgruppe im Prompt führt zu präziseren und besser zugeschnittenen Ergebnissen.

Auftragsklärung: Welche zusätzlichen Informationen benötigt die KI?

Manchmal ist es notwendig, dass die KI zusätzliche Informationen erfragt oder klärt, bevor sie ein qualitativ hochwertiges Ergebnis liefern kann. Bei komplexen Themen oder unvollständigen Vorgaben sollte der Prompt ausdrücklich auf die Möglichkeit verweisen, weitere Informationen oder Rückfragen zu stellen. Ein ergänzender Hinweis wie „Bitte teile mir mit, wenn du zusätzliche Details benötigst“ fördert präzise Ergebnisse.

Beispiele für effizientes Prompting

Konkrete Beispiele erfolgreicher Prompts verdeutlichen die Struktur und Detailtiefe:


"Erstelle einen ausführlichen Artikel im HTML-Format zum Thema 'SEO-Grundlagen'. Zielgruppe sind Einsteiger im Bereich digitales Marketing. Der Artikel soll folgende Überschriften enthalten: Definition, Vorteile, Methoden, typische Fehler. Schreibe in einfacher Sprache und füge eine Stichpunktliste der besten Tools hinzu."

"Gib mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines SSL-Zertifikats in Plesk. Zielgruppe sind Hosting-Kunden ohne technische Vorkenntnisse. Nutze kurze Sätze und klare, nummerierte Anweisungen. Bitte informiere mich, falls weitere Informationen benötigt werden."
Revision und Verfeinerung der Ergebnisse

Selbst bei gut strukturierten Prompts kann es notwendig sein, die Ergebnisse anschließend noch zu verfeinern. Ein mehrstufiges Vorgehen bietet sich an:

  1. Erste Antwort der KI prüfen und bewerten
  2. Gezielte Rückmeldung geben, welche Bereiche verbessert oder erweitert werden sollen
  3. Ggf. den Prompt um spezifische Hinweise ergänzen und erneut eingeben
  4. Finales Ergebnis durch Iteration verfeinern und optimieren
Vorteile eines klaren Promptings
  • Verbesserte Qualität und Relevanz der KI-generierten Inhalte
  • Effizienterer Prozess mit weniger nachträglichen Anpassungen
  • Klarer Fokus auf die Zielgruppe und deren Bedürfnisse
  • Schnellere und präzisere Ergebnisse dank klarer Vorgaben
Nachteile und Herausforderungen beim Prompting
  • Aufwendige und detaillierte Vorbereitung der Prompts erforderlich
  • Risiko ungenauer oder unpassender Ergebnisse bei zu unklaren oder unvollständigen Prompts
  • Gegebenenfalls erhöhter Zeitaufwand durch notwendige Revisionen und Nachbesserungen
Fazit zum Prompting

Prompting ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Tools und Sprachmodellen. Je präziser und strukturierter ein Prompt formuliert ist, desto hochwertiger und zielgerichteter sind die erzeugten Ergebnisse. Durch systematisches Prompting, klare Zielgruppenorientierung und iterative Verfeinerung lässt sich die Effektivität von KI-generierten Inhalten signifikant steigern.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.