VLAN

Definitionen und Erklärungen zu VLAN

Ein VLAN (Virtual Local Area Network) ist ein logisches Teilnetz innerhalb eines physikalischen Netzwerks. VLANs ermöglichen es, Geräte in getrennte Broadcast-Domänen aufzuteilen – unabhängig davon, an welchem physischen Switch-Port sie angeschlossen sind. Dadurch lassen sich Netzwerke strukturieren, isolieren und besser verwalten, ohne dass zusätzliche Hardware notwendig ist.

Technische Funktion eines VLANs

Ein VLAN basiert auf dem IEEE-Standard 802.1Q, bei dem jedem Ethernet-Frame ein VLAN-Tag hinzugefügt wird. Dieses Tag enthält eine eindeutige VLAN-ID (0–4095), die bestimmt, zu welchem virtuellen Netzwerk das Datenpaket gehört. Switche und Router können dadurch den Netzwerkverkehr logisch trennen, selbst wenn er über dieselbe physikalische Leitung läuft.

Vorteile von VLANs
  • Netzwerksegmentierung: Trennung von Gerätegruppen (z. B. Server, Clients, VoIP)
  • Verbesserte Sicherheit: Zugriffsbeschränkungen durch Trennung von Datenverkehr
  • Vereinfachte Verwaltung: Änderungen im Netzwerkdesign ohne Umverkabelung
  • Broadcast-Reduktion: Geringere Netzwerklast durch lokale Broadcast-Domänen
  • QoS-Unterstützung: VLANs erleichtern die Priorisierung bestimmter Dienste (z. B. VoIP)
Typische VLAN-Szenarien
  • Trennung von Büro-, Gäste- und Verwaltungsnetz
  • Isolierung sensibler Dienste (z. B. Management-VLAN für Switches)
  • Unterteilung von Rechenzentrumsnetzwerken in Mandanten (z. B. bei Hosting oder Cloud-Diensten)
  • Trennung von Entwicklungs- und Produktivsystemen
Beispiel für eine VLAN-Konfiguration (Cisco CLI)

switch# configure terminal
switch(config)# vlan 10
switch(config-vlan)# name Management
switch(config-vlan)# exit
switch(config)# interface FastEthernet0/1
switch(config-if)# switchport mode access
switch(config-if)# switchport access vlan 10
switch(config-if)# exit
Arten von VLANs
VLAN-Typ Beschreibung
Access VLAN Weist einem einzelnen Port ein festes VLAN zu
Trunk VLAN Erlaubt mehreren VLANs die gemeinsame Nutzung eines Ports (z. B. für Uplinks)
Native VLAN Untagged VLAN auf einem Trunk-Port (Standard: VLAN 1)
Voice VLAN Getrenntes VLAN speziell für VoIP-Telefone mit QoS-Anforderungen
Sicherheitsaspekte bei VLANs
  • Vermeidung von VLAN-Hopping durch saubere Trunk-Konfiguration
  • Absicherung von Management-VLANs (keine öffentliche Erreichbarkeit)
  • Port-Security aktivieren, um unautorisierte Gerätezugriffe zu verhindern
  • Trennung sensibler Datenströme von Benutzerverkehr (z. B. Gäste-WLAN)
VLAN und Hosting-/Server-Infrastruktur
  • Dedizierte VLANs für Servergruppen: Webserver, Datenbanken, Monitoring etc.
  • Mandantentrennung: Im Hosting sinnvoll für Kunden-VMs oder isolierte Projekte
  • VLANs im Rechenzentrum: Virtuelle Netzwerke zwischen Hypervisor, Storage und Firewall
  • Plesk-Umgebung: VLANs können auf Hypervisor- oder Netzwerkebene zur Segmentierung von Kundennetzen genutzt werden, Plesk selbst verwaltet jedoch keine VLANs
Empfehlungen für den Einsatz von VLANs
  • Nutzen Sie VLANs zur Trennung unterschiedlicher Sicherheitszonen oder Abteilungen
  • Vermeiden Sie VLAN 1 für produktive Daten – verwenden Sie dedizierte VLAN-IDs
  • Trunk-Ports nur dort konfigurieren, wo sie benötigt werden (z. B. zwischen Switchen)
  • Dokumentieren Sie die VLAN-Topologie zur langfristigen Wartbarkeit
Fazit zu VLANs

VLANs sind ein bewährtes Mittel zur logischen Netzwerksegmentierung in lokalen Netzwerken. Sie bieten nicht nur Sicherheits- und Strukturierungsvorteile, sondern auch Skalierbarkeit und Flexibilität für moderne IT-Infrastrukturen – vom Unternehmensnetzwerk bis zum Rechenzentrum. Richtig konfiguriert, stellen sie eine effektive Grundlage für stabile und wartbare Netzwerke dar.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.