MulticheckMulticheck Domainsuche

ICANN

Definitionen und Erklärungen zu ICANN

Startseite > Glossar > ICANN
ICANN steht für "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" und ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA. Gegründet im Jahr 1998, spielt ICANN eine zentrale Rolle bei der Verwaltung und Koordination einzigartiger Identifikatoren im Internet, um dessen stabile und sichere Funktion zu gewährleisten.

Hauptaufgaben von ICANN

  • Verwaltung des Domain Name Systems (DNS): ICANN koordiniert die Vergabe von Domainnamen und verwaltet das Domain Name System, welches die Zuordnung von leicht merkbaren Domainnamen zu numerischen IP-Adressen ermöglicht.
  • Zuteilung von IP-Adressen: Die Organisation verteilt IP-Adressblöcke an die fünf Regional Internet Registries (RIRs), die diese weiter an Internetdienstanbieter und Organisationen vergeben.
  • Verwaltung von Protokollparametern: In Zusammenarbeit mit der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) verwaltet ICANN technische Protokollparameter, die für die Internetkommunikation essentiell sind.
  • Gewährleistung der Netzwerksicherheit: Durch Richtlinien und technische Maßnahmen trägt ICANN zur Sicherheit und Stabilität des Internets bei.

Struktur von ICANN

  • Board of Directors: Das Leitungsgremium von ICANN besteht aus Mitgliedern aus verschiedenen Regionen und Interessengruppen, die strategische Entscheidungen treffen.
  • Unterstützende Organisationen (Supporting Organizations, SOs): Diese Gruppen vertreten spezifische technische und politische Interessen:
    • Address Supporting Organization (ASO): Zuständig für die IP-Adresspolitik.
    • Generic Names Supporting Organization (GNSO): Befasst sich mit Richtlinien für generische Top-Level-Domains (gTLDs) wie .com oder .org.
    • Country Code Names Supporting Organization (ccNSO): Vertritt die Interessen der länderspezifischen TLDs (ccTLDs) wie .de oder .fr.
  • Beratende Ausschüsse (Advisory Committees, ACs): Diese Gremien beraten das Board in speziellen Fragen:
    • Governmental Advisory Committee (GAC): Vertretung von Regierungen und internationalen Organisationen.
    • At-Large Advisory Committee (ALAC): Repräsentiert die Interessen der Internetnutzer weltweit.
    • Security and Stability Advisory Committee (SSAC): Bietet Beratung zu Sicherheits- und Stabilitätsfragen.
    • Root Server System Advisory Committee (RSSAC): Befasst sich mit der Funktionsweise des Root-Server-Systems.

Bedeutung von ICANN für das Internet

  • Globale Koordination: ICANN stellt sicher, dass die einzigartigen Identifikatoren des Internets weltweit eindeutig sind, um Konflikte und technische Probleme zu vermeiden.
  • Sicherheit und Stabilität: Durch die Verwaltung kritischer Ressourcen trägt ICANN zur kontinuierlichen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Internets bei.
  • Multistakeholder-Modell: Entscheidungen werden im Konsens unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen getroffen, um vielfältige Perspektiven zu berücksichtigen.

Wichtige Initiativen und Programme

  • Einführung neuer generischer Top-Level-Domains (gTLDs): ICANN hat die Anzahl der verfügbaren gTLDs erweitert, was Unternehmen und Organisationen ermöglicht, spezifischere Domains wie .shop, .blog oder .berlin zu registrieren.
  • DNSSEC (Domain Name System Security Extensions): ICANN fördert die Implementierung von DNSSEC, um die Integrität und Authentizität von DNS-Daten zu gewährleisten und Manipulationen zu verhindern.
  • Universal Acceptance: Eine Initiative zur vollständigen Unterstützung aller gültigen Domainnamen und E-Mail-Adressen, einschließlich neuer gTLDs und internationalisierter Domainnamen (IDNs).

Übergang der IANA-Funktionen

Bis 2016 unterstand die Internet Assigned Numbers Authority (IANA), ein Teil von ICANN, der Aufsicht des US-Handelsministeriums. Nach intensiven globalen Diskussionen wurde die Kontrolle über die IANA-Funktionen an die globale Internetgemeinschaft übertragen, was die Unabhängigkeit und Internationalisierung von ICANN stärkte.

Herausforderungen und Kontroversen

  • Internet Governance: Die Rolle von ICANN in der globalen Internetverwaltung ist Gegenstand von Debatten, insbesondere hinsichtlich der Beteiligung von Regierungen und der Zivilgesellschaft.
  • Datenschutz und WHOIS-Daten: Die Balance zwischen Transparenz bei Domainregistrierungen und dem Schutz personenbezogener Daten stellt eine kontinuierliche Herausforderung dar, insbesondere im Lichte von Datenschutzgesetzen wie der DSGVO.
  • Cybersecurity: Mit zunehmenden Bedrohungen im Internet muss ICANN Strategien entwickeln, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit des DNS zu stärken.

Beteiligungsmöglichkeiten

ICANN ermutigt zur aktiven Teilnahme und bietet verschiedene Wege, sich einzubringen:

  • Öffentliche Kommentare: Möglichkeit, Feedback zu Richtlinienentwürfen und Entscheidungen zu geben.
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen: Teilnahme an themenspezifischen Gruppen zur Entwicklung von Richtlinien und Empfehlungen.
  • ICANN-Meetings: Regelmäßige Konferenzen, die weltweit stattfinden und offen für alle Interessierten sind.
  • Online-Engagement: Webinare, Mailinglisten und Foren zur Diskussion aktueller Themen.

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

  • IETF (Internet Engineering Task Force): Kooperation bei der Entwicklung und Standardisierung von Internetprotokollen.
  • ISOC (Internet Society): Zusammenarbeit bei Bildungs- und Politikinitiativen zur Förderung eines offenen und zugänglichen Internets.
  • UN-Organisationen: Austausch mit Institutionen wie der ITU (International Telecommunication Union) zu globalen Kommunikationsfragen.

Zukunftsperspektiven

Die fortschreitende Digitalisierung und der Aufstieg neuer Technologien wie des Internets der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz und 5G-Netzwerken stellen neue Anforderungen an die Verwaltung des Internets. ICANN muss sich kontinuierlich anpassen, um die Herausforderungen von Skalierbarkeit, Sicherheit und globaler Inklusion zu meistern.

Fazit

ICANN spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Gewährleistung eines funktionierenden und sicheren Internets. Durch die Verwaltung essentieller Ressourcen und die Förderung eines inklusiven Entscheidungsprozesses trägt ICANN dazu bei, dass das Internet weiterhin als globales öffentliches Gut dient, das Kommunikation, Handel und Innovation ermöglicht.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.