Eine Registry (auch Domain Name Registry) ist eine Organisation oder ein Unternehmen, das die Verwaltung und den Betrieb einer bestimmten Top-Level-Domain (TLD) übernimmt. Dies umfasst sowohl generische TLDs (gTLDs) wie .com, .net oder .org als auch länderspezifische TLDs (ccTLDs) wie .de für Deutschland oder .fr für Frankreich. Die Registry ist verantwortlich für die Verwaltung der Datenbank aller Domainnamen unter ihrer TLD und stellt sicher, dass diese Domains weltweit erreichbar sind.
Funktion und Aufgaben einer Registry
-
Domainverwaltung: Führung des zentralen Registers aller registrierten Domainnamen unter ihrer TLD.
-
Zonenverwaltung: Pflege der DNS-Zonendateien, die für die korrekte Auflösung von Domainnamen in IP-Adressen notwendig sind.
-
Bereitstellung von Registrierungsdiensten: Ermöglichung von Prozessen, durch die Nutzer eine oder eine Domain kaufen können.
-
Policies und Richtlinien: Festlegung von Regeln für die Registrierung und Verwaltung von Domains, einschließlich Vergabekriterien und Vertragsbedingungen.
-
Sicherheit: Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie DNSSEC zur Sicherung der Domaininfrastruktur.
Beziehung zwischen Registry, Registrar und Registrant
Im Domain Name System (DNS) gibt es drei Hauptakteure:
-
Registry: Verwaltet die TLD und die dazugehörigen Domainnamen.
-
Registrar: Ein von der Registry akkreditierter Vermittler, der Dienstleistungen zur Domainregistrierung anbietet und direkt mit Endkunden interagiert.
-
Registrant: Die Person oder Organisation, die eine Domain registriert hat und deren Inhaber ist.
Wenn Sie eine Domain kaufen oder registrieren möchten, tun Sie dies in der Regel über einen Registrar, der für Sie die erforderlichen Schritte bei der zuständigen Registry durchführt.
Beispiele für Registries
-
DENIC eG: Die zentrale Registry für die TLD .de in Deutschland.
-
VeriSign Inc.: Verwaltet unter anderem die TLDs .com und .net.
-
PIR (Public Interest Registry): Zuständig für die TLD .org.
-
AFNIC: Verwalter der TLD .fr für Frankreich.
Registrierungsprozess einer Domain
-
Domainauswahl: Sie wählen einen passenden Domainnamen und die gewünschte TLD aus.
-
Verfügbarkeitsprüfung: Überprüfen, ob die gewünschte Domain noch frei ist. Dies kann über einen Registrar oder direkt auf der Webseite der Registry erfolgen.
-
Domain registrieren: Bei Verfügbarkeit können Sie die Domain über einen Registrar kaufen oder registrieren.
-
Bereitstellung der Daten: Angabe von notwendigen Informationen wie Name, Adresse und Kontaktdaten, die bei der Registry hinterlegt werden.
-
Bezahlung: Entrichtung der Registrierungsgebühren, die je nach TLD und Registrar variieren können.
-
Aktivierung: Nach erfolgreicher Registrierung wird die Domain in die zentrale Datenbank der Registry aufgenommen und ist danach weltweit erreichbar.
Rolle der ICANN
Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist die globale Organisation, die das Domain Name System koordiniert. Sie überwacht die Registries und akkreditiert Registrare, um ein stabiles und sicheres Internet zu gewährleisten.
Sicherheitsaspekte
Registries implementieren verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität des DNS zu schützen:
-
DNSSEC: Erweiterungen zur Sicherung der DNS-Daten und Vermeidung von Manipulationen.
-
Registry Lock: Eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass Domains unautorisiert transferiert oder geändert werden.
-
Überwachung von Missbrauch: Maßnahmen zur Erkennung und Verhinderung von Phishing, Spam oder anderen schädlichen Aktivitäten.
Vorteile einer direkten Zusammenarbeit mit der Registry
Obwohl die meisten Domainregistrierungen über Registrare erfolgen, bieten einige Registries auch direkte Registrierungsdienste an. Mögliche Vorteile sind:
-
Direkte Kontrolle: Weniger Zwischenhändler bedeuten potenziell schnellere Bearbeitungszeiten und direkte Kommunikation.
-
Transparente Kosten: Klare Gebührenstrukturen ohne zusätzliche Margen von Registraren.
Allerdings bieten Registrare oft Zusatzdienste wie Webhosting, E-Mail-Lösungen oder Website-Builder an, die für viele Nutzer attraktiv sind.
Wichtige Überlegungen beim Domainkauf
-
Auswahl der TLD: Überlegen Sie, welche TLD am besten zu Ihrem Vorhaben passt. Länderspezifische TLDs oder generische TLDs können unterschiedliche Assoziationen hervorrufen.
-
Markenrecht: Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Domainname keine Markenrechte verletzt.
-
Vertragsbedingungen: Lesen Sie die Nutzungsbedingungen und Richtlinien der Registry und des Registrars sorgfältig durch.
-
Datenschutz: Beachten Sie, welche personenbezogenen Daten bei der Registrierung öffentlich einsehbar sind und ob es Möglichkeiten zum Schutz gibt (z.B. Whois Privacy).
Zukunft der Domainregistrierung
Der Domainmarkt entwickelt sich ständig weiter. Neue TLDs werden eingeführt, was mehr Möglichkeiten für kreative und spezifische Domainnamen bietet. Technologische Fortschritte und erhöhte Sicherheitsanforderungen beeinflussen ebenfalls die Arbeitsweise von Registries und Registraren. Trends umfassen:
-
Neue generische TLDs (ngTLDs): Einführung von TLDs wie .shop, .blog oder .online, die spezifischere Domainnamen ermöglichen.
-
Internationalisierte Domainnamen (IDNs): Domains in nicht-lateinischen Schriftzeichen, die die globale Zugänglichkeit erhöhen.
-
Verbesserte Sicherheitsprotokolle: Weiterentwicklung von DNSSEC und anderen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberbedrohungen.
Fazit
Die Registry spielt eine zentrale Rolle im Ökosystem der Domainnamen. Sie stellt die technische Infrastruktur bereit, die es ermöglicht, dass Sie eine Domain kaufen und sie weltweit erreichbar machen können. Bei der Domainregistrierung ist es wichtig, die Funktionen und Verantwortlichkeiten von Registry und Registrar zu verstehen, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Mit dem richtigen Wissen und Partnern können Sie Ihre Online-Präsenz effektiv aufbauen und schützen.
Weiterführende Informationen
Für mehr Details können Sie die Webseiten der jeweiligen Registries besuchen oder sich an akkreditierte Registrare wenden, die Sie bei der Domainregistrierung unterstützen.
Alle Angaben ohne Gewähr.