DomainProvider.de
Domains günstig kaufen!
Login! | Kundenkonto | Über uns | Impressum | Kontakt | Warenkorb (0)
Ein Whois-Update bezieht sich auf die Aktualisierung der Daten, die im öffentlichen Whois-Verzeichnis für eine bestimmte Domain gespeichert sind. Das Whois-Verzeichnis enthält Informationen zur Domain, wie etwa Name und Kontaktdaten des Domain-Inhabers, der administrativen (Admin-C) und technischen Kontakte (Tech-C), sowie Informationen zu Registrierungs- und Ablaufdaten. Diese Daten können sich im Laufe der Zeit ändern, zum Beispiel wenn ein Domain-Inhaber umzieht, sein Unternehmen umfirmiert oder die technische Betreuung wechselt. In solchen Fällen ist ein Whois-Update notwendig, um sicherzustellen, dass die hinterlegten Informationen weiterhin korrekt und vollständig sind.
Die Pflicht zur Korrektheit der Whois-Daten hat nicht nur formalen Charakter, sondern dient auch der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Domains. Einige Registries oder Registrare schreiben sogar vor, dass unvollständige oder veraltete Angaben zu einer Suspendierung der Domain führen können. Wer also seine Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Kontakt ändert, sollte zeitnah ein Whois-Update vornehmen. Dies stellt sicher, dass beispielsweise bei rechtlichen Fragen oder Domainstreitigkeiten die zuständigen Personen kontaktiert werden können.
Die Daten, die im Whois gespeichert sind, umfassen vor allem:
Folgende Szenarien machen ein Whois-Update nötig:
In der Regel erfolgt die Aktualisierung des Whois über das Kunden-Interface des Domain-Registrars oder Providers, bei dem die Domain registriert ist. Der Prozess ist meist benutzerfreundlich gestaltet. Typischer Ablauf:
Die Domain-Registrare leiten die Änderung an die zuständige Registry weiter, sodass die Daten meist innerhalb weniger Minuten bis Stunden sichtbar sind. In seltenen Fällen kann der Provider zusätzliche Dokumente verlangen, etwa wenn es sich um eine TLD mit speziellen Anforderungen handelt.
Wer seine Daten im Whois-Verzeichnis aktualisiert, sollte auch den Datenschutz im Blick haben. Viele Registrare bieten „Whois-Privacy“ oder „Domain Privacy“ an, was bedeutet, dass statt der privaten oder geschäftlichen Kontaktdaten ein Proxy-Service im öffentlichen Whois erscheint. Für den ICANN-Bereich existieren durch die Registrar Accreditation Agreements Vorgaben, die auch mit der DSGVO konform sein müssen. Um eine Domain weiter nutzen zu können, ist es unabdingbar, dass die hinterlegten Informationen wahrheitsgemäß und aktuell sind.
Ein Whois-Update ist eine zentrale Aufgabe für Domaininhaber, um sicherzustellen, dass die hinterlegten Kontaktdaten korrekt und aktuell sind. Egal, ob ein Admin-Wechsel, ein Firmenumzug oder ein Domainverkauf vorliegt – nur durch die Anpassung der Informationen im Whois bleibt die Domain registrierungskonform und kann rechtlich einwandfrei genutzt werden. Dank benutzerfreundlicher Kundenportale ist ein Whois-Update meist in wenigen Minuten erledigt. Zudem trägt es zur Glaubwürdigkeit und Erreichbarkeit bei, falls es einmal um technische Fragen, rechtliche Angelegenheiten oder Verlängerungen geht.
Alle Angaben ohne Gewähr.