MulticheckMulticheck Domainsuche

WLAN

Definitionen und Erklärungen zu WLAN

WLAN – Drahtloses Netzwerk für die moderne Kommunikation

WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein drahtloses Netzwerk, das Geräte wie Computer, Smartphones, Tablets und andere mit einem zentralen Zugangspunkt – in der Regel einem Router – verbindet. Der Vorteil von WLAN liegt darin, dass es keine physischen Kabelverbindungen erfordert, wodurch sich Nutzer flexibel innerhalb der Reichweite des Netzwerks bewegen können. WLAN ist aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken und findet in Haushalten, Büros, öffentlichen Plätzen und industriellen Umgebungen Anwendung.

Der Begriff „WLAN“ wird oft synonym mit „Wi-Fi“ verwendet, obwohl letzterer eigentlich eine Marke der Wi-Fi Alliance ist, die bestimmte WLAN-Standards zertifiziert. Beide Begriffe beziehen sich jedoch auf Technologien, die auf den IEEE 802.11-Standards basieren, die die technischen Details für drahtlose Netzwerke regeln.

Hauptmerkmale und Funktionen

WLAN ermöglicht drahtlose Netzwerkverbindungen durch Funktechnologie. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Drahtlose Kommunikation: WLAN ermöglicht die Datenübertragung über Funkwellen und verzichtet auf physische Kabel.
  • Netzwerkprotokolle: WLAN basiert auf den IEEE 802.11-Standards, die verschiedene Versionen wie 802.11a/b/g/n/ac/ax umfassen. Diese Standards definieren Geschwindigkeiten, Frequenzbereiche und andere technische Parameter.
  • Reichweite: Die Reichweite eines WLANs kann je nach Frequenzband (z. B. 2,4 GHz oder 5 GHz), Sendeleistung und Umgebungsfaktoren variieren – typischerweise zwischen 20 und 50 Metern in Innenräumen.
  • Sicherheit: Moderne WLAN-Netzwerke bieten Sicherheitsmechanismen wie WPA2 oder WPA3, um die Kommunikation zu verschlüsseln und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Kompatibilität: WLAN ist mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel, von Computern und Smartphones bis hin zu IoT-Geräten wie Smart-Home-Technologien.

Anwendungsgebiete

WLAN findet in nahezu allen Lebensbereichen Anwendung, darunter:

  • Haushalte: WLAN ermöglicht Internetzugang für mehrere Geräte, Streaming-Dienste, Online-Gaming und Smart-Home-Funktionen.
  • Unternehmen: Büros nutzen WLAN für die drahtlose Verbindung von Computern, Druckern, Mobilgeräten und mehr.
  • Öffentliche Orte: Cafés, Flughäfen, Bahnhöfe und andere öffentliche Bereiche bieten oft kostenloses WLAN für Besucher.
  • Industrie: WLAN wird in industriellen Umgebungen für die Vernetzung von Maschinen und Sensoren im Rahmen von Industrie 4.0 verwendet.

Frequenzbänder und Standards

WLAN-Netzwerke nutzen unterschiedliche Frequenzbänder, um Daten zu übertragen. Die wichtigsten Frequenzen sind:

  • 2,4 GHz: Bietet eine größere Reichweite, hat jedoch aufgrund der höheren Auslastung durch andere Geräte (z. B. Bluetooth, Mikrowellen) oft mehr Interferenzen.
  • 5 GHz: Bietet höhere Geschwindigkeiten und weniger Interferenzen, jedoch eine geringere Reichweite im Vergleich zu 2,4 GHz.
  • 6 GHz (Wi-Fi 6E): Der neueste Standard, der noch höhere Geschwindigkeiten und eine geringere Netzwerkauslastung bietet.

Die Entwicklung der IEEE 802.11-Standards hat die Geschwindigkeit und Effizienz von WLAN kontinuierlich verbessert:

  • 802.11b: Bis zu 11 Mbit/s (2,4 GHz).
  • 802.11g: Bis zu 54 Mbit/s (2,4 GHz).
  • 802.11n: Bis zu 600 Mbit/s (2,4 GHz und 5 GHz).
  • 802.11ac: Bis zu 1 Gbit/s und mehr (5 GHz).
  • 802.11ax (Wi-Fi 6): Bis zu 9,6 Gbit/s (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz).

Beispiel einer WLAN-Konfiguration

Ein typisches WLAN-Setup umfasst folgende Schritte:

  1. Verbindung mit einem Router herstellen.
  2. Den Netzwerknamen (SSID) auswählen, der im WLAN sichtbar ist.
  3. Das zugehörige Passwort (WPA2- oder WPA3-Schlüssel) eingeben, um Zugriff zu erhalten.

Beispielhafte Konfiguration eines WLANs auf einem Router:


SSID: MeinWLAN
Passwort: SehrSicheresPasswort123
Frequenzband: 5 GHz
Sicherheitsmodus: WPA3-Personal

Vorteile von WLAN

  • Flexibilität: Keine physischen Kabel, Bewegungsfreiheit für Benutzer.
  • Skalierbarkeit: Leicht erweiterbar durch zusätzliche Geräte oder Access Points.
  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Einrichtung und Nutzung.

Herausforderungen bei WLAN

  • Sicherheitsrisiken: Offene Netzwerke können anfällig für Angriffe sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert sind.
  • Interferenzen: Andere drahtlose Geräte oder physische Hindernisse können die Signalstärke beeinträchtigen.
  • Begrenzte Reichweite: Insbesondere in großen Gebäuden oder bei dicken Wänden können Verstärker oder zusätzliche Access Points notwendig sein.

Zusammenfassung

WLAN ist eine essenzielle Technologie, die den Zugang zum Internet und die Vernetzung von Geräten revolutioniert hat. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Standards und Technologien wird WLAN immer schneller, sicherer und vielseitiger. Ob im privaten oder geschäftlichen Umfeld – WLAN bleibt die bevorzugte Lösung für drahtlose Netzwerke und moderne Kommunikation.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.