Extended-Validation SSL-Zertifikat (EV) – Höchste Vertrauensstufe für Websites
Ein Extended-Validation (EV) SSL-Zertifikat ist eine spezielle Art von SSL/TLS-Zertifikat, das die höchste Vertrauensstufe für Websites bietet. Es wird nur nach einem strengen Überprüfungsprozess ausgestellt, bei dem die Identität des Website-Betreibers umfassend validiert wird. EV-Zertifikate werden von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities, CAs) ausgegeben und dienen dazu, den Nutzern ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertrauen zu gewährleisten. Hier können EV-SSL-Zertifikate erworben werden.
Merkmale eines EV SSL-Zertifikats
-
Strenge Validierung: Der Website-Betreiber muss seine rechtliche Existenz, den physischen Standort sowie das Recht zur Nutzung der Domain nachweisen.
-
Identitätsanzeige im Browser: Nutzer können durch das Zertifikat die geprüfte Identität des Unternehmens einsehen, was Vertrauen schafft.
-
HTTPS-Verschlüsselung: Wie alle SSL/TLS-Zertifikate sorgt auch ein EV-Zertifikat für die sichere Verschlüsselung von Daten zwischen Nutzer und Server.
Vergleich: OV-SSL vs. EV-SSL
Kriterium |
OV-SSL (Organisations-Validierung) |
EV-SSL (Extended Validation) |
Validierung |
Überprüfung der Organisation und Domainkontrolle, weniger umfassend als bei EV. |
Strenge Prüfung der rechtlichen Existenz, Domainkontrolle und Befugnisse des Antragstellers. |
Zweck |
Geeignet für Websites, die einen mittleren Vertrauensstandard benötigen, z. B. Firmenwebsites. |
Höchste Vertrauensstufe, ideal für E-Commerce, Banken oder Behörden. |
Anzeige im Browser |
HTTPS-Schloss und Informationen über die Organisation im Zertifikatsdetail. |
HTTPS-Schloss und vollständige Identitätsinformationen, einsehbar im Zertifikatsdetail. |
Kosten |
Günstiger als EV-Zertifikate. |
Höhere Kosten aufgrund des aufwendigen Prüfverfahrens. |
Vorteile eines EV SSL-Zertifikats
-
Maximales Vertrauen: EV-Zertifikate signalisieren den Nutzern, dass die Website von einer überprüften Organisation betrieben wird.
-
Datenschutz und Sicherheit: Schutz sensibler Daten durch HTTPS-Verschlüsselung.
-
Phishing-Schutz: Betrüger können nicht ohne Weiteres ein EV-Zertifikat erhalten, was Angriffe erschwert.
-
Geeignet für Markenbildung: Besonders vorteilhaft für Unternehmen, die ihre Vertrauenswürdigkeit stärken möchten.
Validierungsprozess für ein EV SSL-Zertifikat
Die Ausstellung eines EV-Zertifikats erfordert einen umfangreichen Überprüfungsprozess:
-
Überprüfung der Organisation: Prüfung der rechtlichen Existenz des Unternehmens, z. B. durch Handelsregistereinträge.
-
Domainkontrolle: Sicherstellung, dass der Antragsteller die Kontrolle über die Domain besitzt.
-
Identitätsverifikation: Validierung des Antragstellers und seiner Befugnisse, das Zertifikat im Namen der Organisation zu beantragen.
Wann sollte ein EV SSL-Zertifikat verwendet werden?
-
E-Commerce-Websites: Shops, die sensible Zahlungsinformationen verarbeiten.
-
Banken und Finanzdienstleister: Websites, die ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit erfordern.
-
Behörden und öffentliche Einrichtungen: Seiten, die Bürgerdienste anbieten.
-
Marken-Websites: Unternehmen, die ihre Marke und ihre Kunden schützen möchten.
Herausforderungen
-
Höhere Kosten: EV-Zertifikate sind teurer als andere Zertifikatstypen wie DV- oder OV-Zertifikate.
-
Aufwendiger Prozess: Der Validierungsprozess erfordert mehr Zeit und Nachweise.
-
Reduzierte Sichtbarkeit in Browsern: Viele moderne Browser zeigen die zusätzlichen Identitätsinformationen nicht mehr prominent an.
Bedeutung von EV SSL-Zertifikaten
Ein Extended-Validation SSL-Zertifikat ist eine der sichersten Optionen, um Vertrauen in eine Website zu schaffen. Unternehmen, die sensiblen Datenverkehr verarbeiten oder ihren Nutzern maximale Sicherheit und Transparenz bieten möchten, profitieren von der strengen Validierung und der damit verbundenen Vertrauenswürdigkeit.
Alle Angaben ohne Gewähr.