DomainProvider.de
Domains günstig kaufen!
Login! | Kundenkonto | Über uns | Impressum | Kontakt | Warenkorb (0)
Ein SSL-/TLS-Zertifikat (häufig auch nur „Zertifikat“ genannt) ist eine digitale Bescheinigung, die von einer Certificate Authority (CA) wie Sectigo, DigiCert oder GlobalSign ausgestellt wird. Ziel ist es, die Identität einer Website (z. B. www.meine-domain.de
) zu bestätigen und eine verschlüsselte Verbindung zwischen Server und Client (Browser) zu ermöglichen. Dabei wird sichergestellt, dass Daten, die Besucherinnen und Besucher senden oder empfangen, vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Man spricht oft von „SSL“ (Secure Sockets Layer), obwohl mittlerweile „TLS“ (Transport Layer Security) die eigentliche Technologie ist.
Die Grundlage eines Zertifikats bildet ein Schlüsselpaar (Public Key und Private Key). Der Public Key wird im Zertifikat hinterlegt, während der Private Key sicher auf dem Server verbleibt. Entlang der Zertifikatskette („Chain of Trust“) kann ein Browser nachvollziehen, ob das Zertifikat von einer vertrauenswürdigen CA stammt und für die jeweilige Domain ausgestellt wurde. Tauchen keine Unstimmigkeiten auf, zeigt der Browser ein Schloss-Symbol an oder markiert die Adresszeile grün, was Nutzern signalisiert, dass die Seite sicher erreichbar ist.
Ein Zertifikat enthält sowohl technische als auch organisatorische Informationen. Einige davon sind öffentlich einsehbar, andere werden durch die CA validiert:
Bei einfachen Domain-Validierten Zertifikaten (DV) reicht die Prüfung der Domaininhaberschaft aus, damit die CA das Zertifikat ausstellt. Höherwertige Zertifikate wie OV (Organization Validation) oder EV (Extended Validation) erfordern zusätzliche Nachweise zur Organisation oder Firma, was zu höherem Vertrauensniveau führt.
Es gibt verschiedene Arten von SSL-/TLS-Zertifikaten, die sich in ihrer Validierungstiefe und dem Einsatzgebiet unterscheiden:
*.meine-domain.de
).Um zu veranschaulichen, welche Informationen in einem Zertifikat hinterlegt sind, hier ein stark gekürztes, beispielhaftes SSL-Zertifikat (als PEM-Datei):
-----BEGIN CERTIFICATE-----
MIIGdDCCBFygAwIBAgIQXJs... (gekürzt)
...
Subject: C = DE, ST = Berlin, L = Berlin,
O = "Meine Firma GmbH",
CN = www.meine-domain.de
Subject Public Key Info:
Public Key Algorithm: rsaEncryption
RSA Public-Key: (2048 bit)
Modulus: 00:bd:... (gekürzt)
Validity
Not Before: Aug 20 00:00:00 2023 GMT
Not After : Aug 20 23:59:59 2024 GMT
X509v3 extensions:
X509v3 Subject Alternative Name:
DNS:www.meine-domain.de, DNS:meine-domain.de
X509v3 Key Usage: critical
Digital Signature, Key Encipherment
Signature Algorithm: sha256WithRSAEncryption
1b:7e:... (gekürzt)
-----END CERTIFICATE-----
In dieser gekürzten Darstellung sieht man u. a. die Subject-Daten mit dem Common Name (CN), das Zertifikatsformat (X.509), die Gültigkeitsdauer (Not Before / Not After) und die Informationen zum verwendeten Algorithmus. Außerdem können sogenannte „Subject Alternative Names“ (SAN) enthalten sein, die zusätzliche Domains oder Subdomains abdecken.
Für Websites, die vertrauliche Transaktionen oder Nutzeranmeldungen verarbeiten, gehört ein SSL-/TLS-Zertifikat zum unverzichtbaren Standard. Auch Blog- oder Informationsseiten setzen zunehmend auf Verschlüsselung, um das allgemeine Nutzervertrauen zu stärken und den heutigen Sicherheitsstandards gerecht zu werden.
Ein SSL-/TLS-Zertifikat ist der Grundbaustein für sichere, verschlüsselte Verbindungen im Web. Es bestätigt sowohl die Identität der Domain als auch die Integrität der Datenübertragung. Abhängig vom Validierungsgrad (DV, OV, EV) kann das Zertifikat mehr oder weniger Nachweise seitens des Inhabers beinhalten und damit unterschiedliche Vertrauensniveaus beim Nutzer erzeugen. In Zeiten, in denen Datenschutz eine zentrale Rolle spielt, ist ein Zertifikat nicht nur ein nettes Extra, sondern eine wesentliche Voraussetzung für den professionellen Betrieb einer Website.
Alle Angaben ohne Gewähr.