SSL-Zertifikat

Definitionen und Erklärungen zu SSL-Zertifikat

Startseite > Glossar > SSL-Zertifikat

SSL-Zertifikat – Sicherheit und Vertrauen für Ihre Website

Ein SSL-Zertifikat

Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

Ein SSL-Zertifikat arbeitet mit Public-Key-Kryptografie, um eine sichere Verbindung zwischen Client (Browser) und Server herzustellen:

  1. Authentifizierung: Das SSL-Zertifikat bestätigt die Identität des Servers und ggf. des Website-Betreibers.
  2. Verschlüsselung: Alle übertragenen Daten werden verschlüsselt, sodass sie von Dritten nicht eingesehen oder manipuliert werden können.
  3. Integrität: Sicherstellt, dass die übertragenen Daten während der Übertragung nicht verändert wurden.

Arten von SSL-Zertifikaten

SSL-Zertifikate unterscheiden sich in ihrem Validierungsgrad und Einsatzbereich:

1. Domain-Validierung (DV)

Bei einem Domain-Validierung (DV)-Zertifikat wird lediglich geprüft, ob der Antragsteller die Kontrolle über die Domain besitzt. Es bietet grundlegende Verschlüsselung und ist die günstigste und schnellste Option.

  • Merkmale: HTTPS-Verschlüsselung, keine Identitätsprüfung.
  • Empfohlene Nutzung: Persönliche Websites, Blogs oder kleinere Projekte.
2. Organisation-Validierung (OV)

Ein Organisation-Validierung (OV)-Zertifikat bietet zusätzlich eine Prüfung der Organisation, die die Website betreibt. Die Identitätsinformationen des Betreibers werden im Zertifikatsdetail angezeigt.

  • Merkmale: Verschlüsselung plus Organisationsprüfung.
  • Empfohlene Nutzung: Unternehmenswebsites, Organisationen, öffentliche Institutionen.
3. Extended-Validation (EV)

Das Extended-Validation (EV)-Zertifikat bietet die höchste Sicherheits- und Vertrauensstufe. Es erfordert eine umfassende Prüfung der Organisation, einschließlich rechtlicher und physischer Existenz.

  • Merkmale: Maximales Vertrauen, Identitätsprüfung und höchste Verschlüsselung.
  • Empfohlene Nutzung: E-Commerce, Banken, Behörden oder Websites mit hohen Sicherheitsanforderungen.
4. Wildcard SSL-Zertifikat

Ein Wildcard SSL-Zertifikat schützt eine Hauptdomain und alle ihre Subdomains. Es ist eine kosteneffiziente Lösung für Websites mit mehreren Subdomains.

  • Merkmale: Schutz für Hauptdomain und unbegrenzte Subdomains.
  • Empfohlene Nutzung: Unternehmen mit mehreren Subdomains (z. B. shop.example.com, blog.example.com).
5. Multi-Domain SSL-Zertifikat

Ein Multi-Domain SSL-Zertifikat (auch SAN-Zertifikat) schützt mehrere, voneinander unabhängige Domains mit einem einzigen Zertifikat.

  • Merkmale: Schutz für verschiedene Domains und Subdomains.
  • Empfohlene Nutzung: Unternehmen, die mehrere Domains verwalten (z. B. example.com, example.net).

Vorteile eines SSL-Zertifikats

  • Sicherheit: Verschlüsselt die Verbindung zwischen Browser und Server, um Daten vor Abhören zu schützen.
  • Vertrauen: Das HTTPS-Schloss in der Adressleiste zeigt Nutzern, dass die Website sicher ist.
  • SEO-Bonus: Suchmaschinen bevorzugen Websites mit SSL-Verschlüsselung.
  • Rechtliche Anforderungen: SSL ist häufig erforderlich, um Datenschutzvorschriften wie die DSGVO einzuhalten.

Bedeutung von SSL-Zertifikaten

SSL-Zertifikate sind ein unverzichtbares Element für Websites, die sensible Informationen verarbeiten oder das Vertrauen der Nutzer gewinnen möchten. Mit der Auswahl eines geeigneten Zertifikatstyps – DV, OV, EV, Wildcard oder Multi-Domain – können Betreiber ihre Website optimal absichern und gleichzeitig den Anforderungen ihrer Zielgruppe gerecht werden.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.