Public-Key (Öffentlicher Schlüssel)

Definitionen und Erklärungen zu Public-Key (Öffentlicher Schlüssel)

Startseite > Glossar > Public-Key (Öffentlicher Schlüssel)

Öffentlicher Schlüssel (Public Key) – Basis der asymmetrischen Verschlüsselung

Der öffentliche Schlüssel, auch Public Key genannt, ist ein zentraler Bestandteil der asymmetrischen Kryptografie. In diesem Verschlüsselungsverfahren wird ein Schlüsselpaar verwendet, das aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel (Private Key) besteht. Der öffentliche Schlüssel dient dazu, Daten zu verschlüsseln oder die Authentizität digitaler Signaturen zu überprüfen, während der private Schlüssel für das Entschlüsseln der Daten oder das Erstellen der Signaturen verwendet wird.

Ein öffentlicher Schlüssel wird, wie der Name schon sagt, öffentlich gemacht und kann von jedem genutzt werden. Er arbeitet jedoch nur in Kombination mit dem zugehörigen privaten Schlüssel, der geheim gehalten werden muss. Dieses Verfahren ermöglicht eine sichere Kommunikation, ohne dass die Beteiligten vorab einen geheimen Schlüssel austauschen müssen.

Hauptmerkmale und Funktionen

Der öffentliche Schlüssel übernimmt in der asymmetrischen Verschlüsselung mehrere wichtige Aufgaben:

  • Verschlüsselung: Daten, die mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt werden, können nur mit dem zugehörigen privaten Schlüssel entschlüsselt werden. Dies stellt sicher, dass nur der vorgesehene Empfänger die Daten lesen kann.
  • Authentifizierung: Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, um digitale Signaturen zu überprüfen. Dies stellt sicher, dass die Nachricht tatsächlich vom Inhaber des zugehörigen privaten Schlüssels stammt.
  • Schlüsselaustausch: Der öffentliche Schlüssel kann genutzt werden, um einen sicheren Schlüssel für symmetrische Verschlüsselungsverfahren auszutauschen.

Durch diese Funktionen bildet der öffentliche Schlüssel die Grundlage für sichere Kommunikation in vielen modernen Anwendungen.

Beispiele für die Nutzung des öffentlichen Schlüssels

Der öffentliche Schlüssel wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt:

  • SSL/TLS: Beim Aufbau einer sicheren Verbindung zu einer Website wird der öffentliche Schlüssel des SSL/TLS-Zertifikats verwendet, um den symmetrischen Sitzungsschlüssel sicher auszutauschen.
  • E-Mail-Verschlüsselung: Mit Protokollen wie PGP oder S/MIME können E-Mails verschlüsselt werden, indem der öffentliche Schlüssel des Empfängers verwendet wird.
  • Digitale Signaturen: Öffentliche Schlüssel verifizieren Signaturen, die von Unternehmen, Zertifizierungsstellen oder Einzelpersonen erstellt wurden, um die Integrität und Authentizität von Dokumenten sicherzustellen.

Beispiel eines öffentlichen Schlüssels

Ein öffentlicher Schlüssel wird typischerweise als langer alphanumerischer Text dargestellt. Ein Beispiel für einen RSA-öffentlichen Schlüssel:


-----BEGIN PUBLIC KEY-----
MIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAQ8AMIIBCgKCAQEAwTqV5rB59gh2BhRvDhD+
k9TjjIxkR9zV3XZGrJlOlsFbVVjPdHD6Q4ECjwUMRLB52sgMqY5GoD4B2KZGhxvF
gBzE7E0lHbIqlZBzFZ6R1UZL6aD5fw9yoQuhm2Ryt7HREZqMRwWZYoPrBB7kZClR
FjQuO3DN6Rc/zRQtnzNjd2xQsQIDAQAB
-----END PUBLIC KEY-----

Dieser Schlüssel wird in einer Datei oder einem Zertifikat gespeichert und von verschiedenen Anwendungen genutzt, um verschlüsselte Kommunikation oder Signaturen zu ermöglichen.

Vorteile der Nutzung eines öffentlichen Schlüssels

Die Nutzung von öffentlichen Schlüsseln bietet mehrere Vorteile:

  • Sichere Kommunikation: Nachrichten können verschlüsselt werden, ohne dass der Sender den privaten Schlüssel kennen muss.
  • Einfache Verteilung: Der öffentliche Schlüssel kann sicher an eine Vielzahl von Personen oder Diensten verteilt werden.
  • Schutz des privaten Schlüssels: Da der private Schlüssel geheim bleibt, wird die Sicherheit des gesamten Systems gewährleistet.

Herausforderungen und Risiken

Trotz seiner Vorteile gibt es einige Herausforderungen bei der Nutzung von öffentlichen Schlüsseln:

  • Vertrauenswürdigkeit: Es muss sichergestellt werden, dass ein öffentlicher Schlüssel tatsächlich von der Person oder Organisation stammt, für die er ausgegeben wurde. Zertifikate und Zertifizierungsstellen (CAs) spielen hier eine wichtige Rolle.
  • Komplexität: Die asymmetrische Verschlüsselung ist rechenintensiver als symmetrische Verfahren, was sie für bestimmte Anwendungen weniger geeignet macht.
  • Schlüsselmanagement: Das sichere Speichern und Verwalten von Schlüsseln, einschließlich der Zertifikate, kann herausfordernd sein.

Zusammenarbeit mit privaten Schlüsseln

Der öffentliche Schlüssel funktioniert immer in Kombination mit seinem privaten Schlüssel. Beispielsweise verschlüsselt der Absender einer Nachricht diese mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers, und nur der Empfänger kann die Nachricht mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln. Ebenso kann eine digitale Signatur mit dem privaten Schlüssel erstellt und mit dem öffentlichen Schlüssel überprüft werden.

Zusammenfassung

Der öffentliche Schlüssel ist ein essenzieller Bestandteil moderner Verschlüsselungstechnologien. Er ermöglicht sichere Kommunikation, Authentifizierung und den Schutz sensibler Daten in einer digitalen Welt. Trotz der Herausforderungen bei der Implementierung bietet der öffentliche Schlüssel durch seine Flexibilität und Sicherheit erhebliche Vorteile, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der IT machen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.