MulticheckMulticheck Domainsuche

Landrush-Verfahren

Definitionen und Erklärungen zu Landrush-Verfahren

Das Landrush-Verfahren ist eine Phase im Registrierungsprozess neuer Top-Level-Domains (TLDs), in der jeder Interessent, unabhängig von Markenrechten, die Möglichkeit hat, begehrte Domainnamen zu registrieren, bevor die allgemeine Registrierung für die Öffentlichkeit geöffnet wird. Dieses Verfahren folgt typischerweise der Sunrise-Phase, in der Inhaber von Markenrechten bevorzugt Domains registrieren können.

Hintergrund

Bei der Einführung neuer TLDs oder der Wiedereröffnung bestehender TLDs besteht oft ein hoher Andrang auf bestimmte Domainnamen. Um eine faire Verteilung zu gewährleisten und Markenrechte zu schützen, wird der Registrierungsprozess in verschiedene Phasen unterteilt:

  • Sunrise-Phase: Exklusiver Zeitraum für Inhaber eingetragener Marken, um ihre markenbezogenen Domains zu registrieren.
  • Landrush-Phase: Offene Registrierungsphase für die Allgemeinheit, jedoch oft mit höheren Gebühren und speziellen Bedingungen.
  • Allgemeine Verfügbarkeit: Nach Abschluss der vorherigen Phasen können Domains nach dem Prinzip "First Come, First Served" registriert werden.

Funktionsweise des Landrush-Verfahrens

  • Offene Registrierung: Während der Landrush-Phase können Interessenten unabhängig von Markenrechten Domainnamen beantragen.
  • Premium-Preise: Die Registrierung in dieser Phase ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden, um seriöse Bewerber von Spekulanten zu trennen.
  • Vielfachbewerbungen: Wenn mehrere Bewerber denselben Domainnamen wünschen, kommt es häufig zu Auktionen oder Losverfahren, um den endgültigen Inhaber zu bestimmen.
  • Bewerbungsverfahren: Interessenten reichen ihre Anträge über akkreditierte Registrare ein, die sie an die Registry weiterleiten.
  • Fristen beachten: Die Landrush-Phase ist zeitlich begrenzt, weshalb eine rechtzeitige Bewerbung wichtig ist.

Vorteile des Landrush-Verfahrens

  • Früher Zugang: Möglichkeit, vor der breiten Masse begehrte Domainnamen zu sichern.
  • Gerechte Verteilung: Durch Verfahren wie Auktionen erhalten alle Bewerber eine faire Chance, besonders begehrte Domains zu erwerben.
  • Markenschutz ergänzen: Ergänzt die Sunrise-Phase, indem auch nicht markengeschützte Begriffe registriert werden können.

Nachteile und Herausforderungen

  • Höhere Kosten: Die Teilnahme am Landrush-Verfahren kann deutlich teurer sein als die spätere Standardregistrierung.
  • Konkurrenzdruck: Bei beliebten Domains besteht hohes Konkurrenzaufkommen, was zu intensiven Bieterverfahren führen kann.
  • Unsicherheit über Ausgang: Trotz Bewerbung ist der Erhalt der Wunschdomain nicht garantiert.

Strategien für Interessenten

  • Vorbereitung: Identifizieren Sie frühzeitig relevante Domains und informieren Sie sich über die Startzeiten der Landrush-Phasen.
  • Budgetplanung: Legen Sie ein maximales Budget für Gebote in möglichen Auktionen fest.
  • Registrar-Auswahl: Wählen Sie einen erfahrenen Registrar, der Sie durch den Prozess begleitet und über Fristen informiert.
  • Alternative Domains: Überlegen Sie sich alternative Schreibweisen oder Begriffe für den Fall, dass die Erstwahl nicht verfügbar ist.

Beispiel eines Landrush-Verfahrens

Bei der Einführung der TLD .app durch Google Registry im Jahr 2018 wurden mehrere Phasen durchgeführt:

  • Sunrise-Phase: Exklusiv für Markeninhaber.
  • Early Access Period (EAP): Eine Art erweitertes Landrush-Verfahren, in dem Domains zu gestaffelten Premiumpreisen erhältlich waren. Die Preise sanken täglich über den Zeitraum der EAP.
  • Allgemeine Verfügbarkeit: Freie Registrierung für alle zu Standardpreisen.

Rechtliche Aspekte

  • Markenrecht: Auch in der Landrush-Phase müssen registrierte Domains die Rechte Dritter beachten. Markenrechtsverletzungen können zu rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Dispute Resolution: Bei Konflikten stehen Schlichtungsverfahren wie die Uniform Domain-Name Dispute-Resolution Policy (UDRP) zur Verfügung.
  • Registrierungsbedingungen: Jeder Registrant muss die spezifischen Bedingungen und Richtlinien der jeweiligen Registry akzeptieren.

Bedeutung für Unternehmen und Privatpersonen

Das Landrush-Verfahren bietet sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen die Möglichkeit, sich wichtige Domainnamen zu sichern, die für ihre Marke, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung relevant sind. Dies kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im digitalen Markt darstellen.

Zukunftsperspektiven

Mit der fortschreitenden Liberalisierung des Domainmarktes und der Einführung neuer generischer Top-Level-Domains (gTLDs) bleibt das Landrush-Verfahren ein wichtiger Mechanismus zur geordneten Vergabe von Domains. Es wird erwartet, dass zukünftige TLD-Starts weiterhin auf solche Phasen setzen, um die Nachfrage zu steuern und Fairness zu gewährleisten.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.