MulticheckMulticheck Domainsuche

Elliptische Kurvenkryptografie

Definitionen und Erklärungen zu Elliptische Kurvenkryptografie

Startseite > Glossar > Elliptische Kurvenkryptografie

Elliptische Kurvenkryptografie – Effiziente Verschlüsselung für SSL-Zertifikate

Die Elliptische Kurvenkryptografie (ECC, Elliptic Curve Cryptography) ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das auf der Mathematik elliptischer Kurven basiert. ECC gewinnt zunehmend an Bedeutung im Bereich der SSL-/TLS-Zertifikate, da es im Vergleich zu traditionellen Verfahren wie RSA (Rivest-Shamir-Adleman) dieselbe Sicherheitsstufe bei deutlich kürzeren Schlüsselgrößen ermöglicht.

Funktionsweise der elliptischen Kurvenkryptografie

Die elliptische Kurvenkryptografie verwendet mathematische Operationen auf speziellen Kurven, sogenannten „elliptischen Kurven“, um Schlüsselpaare (öffentliche und private Schlüssel) zu erzeugen. Die Sicherheit des ECC-Verfahrens basiert dabei auf der Schwierigkeit, das „Elliptic Curve Discrete Logarithm Problem“ (ECDLP) zu lösen – eine mathematische Aufgabe, die aktuell auch mit sehr leistungsstarken Computern praktisch unlösbar bleibt.

ECC bei SSL-Zertifikaten

SSL-Zertifikate sichern die Kommunikation zwischen Webservern und Browsern über das HTTPS-Protokoll. ECC-basierte SSL-Zertifikate bieten dabei erhebliche Vorteile, da sie kleinere Schlüssel verwenden und somit effizientere Verschlüsselungen ermöglichen. Dies führt zu einer schnelleren Verbindungsherstellung und einer geringeren Belastung der Serverressourcen im Vergleich zu RSA-Zertifikaten.

Vergleich zwischen ECC und RSA bei SSL-Zertifikaten

RSA ist seit Jahrzehnten das verbreitetste asymmetrische Verschlüsselungsverfahren. Im direkten Vergleich zeigen sich jedoch einige entscheidende Unterschiede zugunsten der ECC:

  • Schlüssellänge und Performance:
    • RSA benötigt große Schlüssel (2048 oder 4096 Bits), um eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten.
    • ECC erreicht mit deutlich kürzeren Schlüsselgrößen (256 oder 384 Bits) ein vergleichbares Sicherheitsniveau, was zu besserer Performance und schnelleren SSL-Handshakes führt.
  • Sicherheitsniveau:
    • Ein 256-Bit ECC-Schlüssel entspricht in etwa der Sicherheit eines 3072-Bit RSA-Schlüssels, ist dabei aber deutlich effizienter.
    • ECC gilt daher als zukunftssicherer, insbesondere in Hinblick auf die wachsende Rechenleistung zukünftiger Computer (ausgenommen Quantencomputer).
  • Ressourcenverbrauch:
    • RSA-Zertifikate benötigen mehr Rechenleistung und Speicherplatz, was insbesondere bei Servern mit hohem Traffic ein Nachteil ist.
    • ECC-Zertifikate sind ressourcenschonender und daher insbesondere auf mobilen Geräten und Servern mit hoher Last besser geeignet.

Vorteile der elliptischen Kurvenkryptografie gegenüber RSA

  • Effizienz: ECC bietet bei kleineren Schlüsseln eine vergleichbare oder höhere Sicherheit als RSA.
  • Schnellere SSL-Verbindungen: Kürzere Schlüsselgrößen führen zu kürzeren Ladezeiten beim Aufbau von HTTPS-Verbindungen.
  • Geringerer Ressourcenverbrauch: Besonders relevant bei hoher Nutzerzahl, mobilen Endgeräten und IoT-Anwendungen.
  • Zukunftssicherheit: ECC wird oft als ein Verfahren gesehen, das bessere Chancen bietet, künftigen technologischen Entwicklungen standzuhalten (außer Quantencomputern).

Nachteile der elliptischen Kurvenkryptografie gegenüber RSA

  • Komplexere Implementierung: ECC-Verfahren sind mathematisch komplexer, was bei der Implementierung zu höheren Anforderungen führt.
  • Weniger weit verbreitet: RSA besitzt eine längere Geschichte und breitere Unterstützung durch Systeme, Software und ältere Browser.
  • Kompatibilitätsprobleme: Vor allem ältere Clients und Systeme unterstützen ECC-basierte SSL-Zertifikate möglicherweise nicht vollständig.

Aktuelle Anwendung in SSL-Zertifikaten

ECC-basierte SSL-Zertifikate sind heute weit verbreitet und werden von den meisten modernen Browsern und Betriebssystemen vollständig unterstützt. Viele Zertifizierungsstellen bieten bereits standardmäßig ECC-Zertifikate an oder empfehlen diese aufgrund ihrer technischen Vorteile und Effizienz.

Browser: Kompatibilietät von ECC basierten SSL-Zertifikaten

Browser Unterstützt ab Version Betriebssysteme Besonderheiten / Hinweise
Google Chrome 30+ Windows, macOS, Linux, Android Unterstützt ECC seit 2013, bevorzugt secp256r1
Mozilla Firefox 26+ Alle gängigen Plattformen ECC-Unterstützung standardmäßig aktiviert
Apple Safari 7+ (macOS), iOS 7+ macOS, iOS Unterstützt ECC über SecureTransport
Microsoft Edge 79+ (Chromium) Windows, macOS Unterstützt ECC von Anfang an (Chromium-basiert)
Internet Explorer 11 Windows 7, 8, 10 Unterstützt ECC, aber auf passende Cipher Suites achten
Android Browser 4.4+ Android Vollständiger ECC-Support ab Android 4.4 (KitKat)
Opera 17+ Alle gängigen Plattformen Chromium-basiert, daher ECC-Unterstützung wie Chrome

Betriebssystem: Kompatibilietät von ECC basierten SSL-Zertifikaten

Betriebssystem Unterstützt ab Version Browser-Kompatibilität Besonderheiten / Hinweise
Windows Windows 7+ IE 11, Edge, Chrome, Firefox, Opera Schannel unterstützt ECC; Cipher Suites müssen korrekt konfiguriert sein
macOS macOS 10.9 (Mavericks)+ Safari, Chrome, Firefox, Opera SecureTransport unterstützt ECC ab Safari 7
iOS iOS 7+ Safari, Chrome, Firefox ECC-Support systemseitig über Apple's TLS-Stack
Android Android 4.4 (KitKat)+ Chrome, Firefox, WebView, Opera Vollständiger ECC-Support ab Android 4.4
Linux Ab Kernel 3.x (ca. 2011)+ Chrome, Firefox, Opera Abhängig von OpenSSL/LibreSSL-Konfiguration
ChromeOS Ab Einführung (2011)+ Chrome (systemintegriert) Volle ECC-Unterstützung, automatische Updates

Ausblick: ECC und Quantencomputer

Trotz ihrer Effizienz und aktuellen Sicherheit bieten ECC-Verfahren – ebenso wie RSA – keinen Schutz gegen Angriffe von leistungsfähigen Quantencomputern. Für langfristige Sicherheit empfehlen sich daher parallel bereits heute Strategien der Post-Quanten-Kryptografie.

Empfehlungen für Webseitenbetreiber und Domaininhaber

Betreiber von Domains und SSL-gesicherten Webseiten sollten ECC-Zertifikate in Betracht ziehen, wenn:

  • Performance und Ladezeiten besonders wichtig sind (z. B. Onlineshops, Mobile-Apps).
  • Zukunftssichere und ressourcenschonende SSL-Lösungen bevorzugt werden.
  • Bereits moderne, kompatible Infrastruktur vorhanden ist.

RSA-Zertifikate bleiben insbesondere dort relevant, wo ältere Systeme oder breite Kompatibilität gefragt sind.

Fazit

Die elliptische Kurvenkryptografie bietet erhebliche Vorteile gegenüber dem klassischen RSA-Verfahren bei SSL-Zertifikaten, insbesondere hinsichtlich Effizienz, Geschwindigkeit und Ressourceneinsparung. Domains und Webseiten, die Wert auf modernste Verschlüsselungstechnologie legen, profitieren stark von ECC. Trotz gewisser Implementierungshürden gilt ECC als zukunftsweisende Technologie, die besonders im Zusammenspiel mit Post-Quanten-Kryptografie langfristige Sicherheit gewährleisten könnte.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Preise inkl. MwSt. Angebote sind zeitlich begrenzt verfügbar und teilweise an Mindestvertragslaufzeiten gebunden.